Vorlage:PersonenkenntnisBekanntheit
Version vom 29. Oktober 2015, 21:49 Uhr von Usako (Diskussion | Beiträge) (→Anwendung der Personenkenntnis und des Bekanntheitswerts)
[Personenkenntnis]] gegen Bekanntheitswert
Möchte man nun prüfen, ob ein Ninja etwas mit den Hinweisen auf eine andere Person anfangen kann und dann ermitteln wie viel, so geht man folgendermaßen vor:
Bekanntheit die eine Person mindestens besitzen muss um diese zu identifizieren:
100 – Personenkenntnis = Bekanntheit.
Das Ergebnis gibt folgende Informationen:
Personenkenntnis im Verhältnis zum Bekanntheitswert[1] | Personenkenntnis < (100-Bekanntheitswert) | Personenkenntnis [math]\displaystyle{ \ge }[/math] (100-Bekanntheitswert) | Personenkenntnis [math]\displaystyle{ \ge }[/math] (100-Bekanntheitswert)+20 | Personenkenntnis [math]\displaystyle{ \ge }[/math] (100-Bekanntheitswert)+30 |
Erhaltene Information | Der Ninja kennt die Person nicht und erhält folglich keine Informationen. | Man kann die Person grob einordnen. Man kennt zum Beispiel den Namen der Person und ihren Rang. | Man weiß genaueres über die Person: Dessen Herkunftsort ob derjenige Ninja/Nicht-Ninja ist, die grobe Spezialisierung [2] Rang [3], Clan/Bluterbe [4], sehr grobe Familienverhältnisse [5] |
Man weiß noch genaueres über die Person: Clan/Bluterbe der Person [6], |
AusklappenBeispiel |
- ↑ Der Bekanntheitswert bezieht sich jeweils auf die Person, welche erkannt werden soll. Die Personenkenntnis ist auf die Person, welche die Person erkennen möchte bezogen.
- ↑ (z.B. Medic, Politiker, Yakuzaboss)
- ↑ (z.B. Yakuzaboss, Chuunin, Jounin, Herrscher einer Stadt)
- ↑ (sofern sehr offensichtlich)
- ↑ (z.B. verheiratet, Mutter lebt noch, hat 2 Schwestern)
- ↑ (z.B. auch wenn nicht so offensichtlich)
- ↑ (z.B. Tai, Nin, Gen, Kyuuwaffen, etc.)
- ↑ (z.B. ist fast immer freundlich, schüchtern ggü. Männern, rachsüchtig)
- ↑ (z.B. achtet sehr auf Pünktlichkeit, mag dralle Frauen, kann es nicht leiden geduzt zu werden, etc.)
- ↑ (z.B. trinkt zum Mittagessen immer einen Sake, besucht jeden Sonntag Nachmittag seine Schwiegermutter, trägt immer volle Ausrüstung)
- ↑ (z.B. Verwandtschaftsbeziehungen zu anderen Familien: die Schwester hat in Familie XY eingeheiratet; Beziehung der Familienmitglieder untereinander: X ist seinem Schwager Y gram, die Söhne von Z konkurrieren um einen Posten miteinander)
- ↑ s. Personenkenntnis um min. 20 größer
- ↑ s. Personenkenntnis um min. 30 größer