Vorlage:ProbeRKMK: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 225: | Zeile 225: | ||
===Fortschritt=== | ===Fortschritt=== | ||
Der Fortschritt einer [[#Überzeugen|Überzeugung]] oder [[#Überreden|Überredung]] zeigt an, wie weit entfernt man vom endgültigen Erfolg bzw. Misserfolg der jeweiligen Aktion ist.<br> | Der Fortschritt einer [[Redekunst#Überzeugen|Überzeugung]] oder [[Redekunst#Überreden|Überredung]] zeigt an, wie weit entfernt man vom endgültigen Erfolg bzw. Misserfolg der jeweiligen Aktion ist.<br> | ||
Maximal kann... | Dadurch gibt er außerdem an, wie oft jemand [[Redekunst#Überzeugen|überzeugt]] oder [[Redekunst#Überreden|überredet]] werden muss, bis er dem Gesagten zustimmt bzw. einer Aufforderung nachkommt.<br> | ||
Maximal kann kann der Fortschritt einer [[Redekunst#Überzeugen|Überzeugung]] oder [[Redekunst#Überreden|Überredung]] auf den Wert +5 steigen bzw. minimal auf den Wert -1 fallen.<br> | |||
Dabei ist der Wert +5 als endgültiger Misserfolg bzw. der Wert -1 als endgültiger Erfolg der Aktion zu verstehen.<br> | |||
Der Anfangswert des Fortschritts ergibt sich hierbei daraus, wie stark das Opfer dem Gesagten bereits zustimmt.<br> | |||
Das Opfer entscheidet dabei vor dem ersten Würfelwurf, wie hoch der Anfangswert ausfallen soll.<br> | |||
Dieser kann zwischen dem Wert -1 und dem entsprechenden Maximalwert aus folgender Tabelle bestimmt werden.<br> | |||
Verändert sich der Fortschritt im Laufe einer [[Redekunst#Überzeugen|Überzeugung]] oder [[Redekunst#Überreden|Überredung]], so verändert sich auch die Ausgangslage der [[Fähigkeitsprobe]] entsprechend dem Verlauf des Fortschritts.<br> | |||
Steigt der Fortschritt um eine Stufe, so wird die Ausgangslage der [[Redekunst#Überzeugen|Überzeugung]] oder [[Redekunst#Überreden|Überredung]] schwieriger.<ref name="ausgangslage">Sofern die Ausgangslage in der entsprechenden Situation noch schwieriger bzw. einfacher werden kann.</ref><br> | |||
Sinkt der Fortschritt um eine Stufe, so wird die Ausgangslage der [[Redekunst#Überzeugen|Überzeugung]] oder [[Redekunst#Überreden|Überredung]] einfacher.<ref name="ausgangslage" /> | |||
{| | {| | ||
|- | |- | ||
Zeile 240: | Zeile 242: | ||
|- | |- | ||
| class="tabinhalt" | | | class="tabinhalt" | | ||
[[Redekunst#Überreden|Überreden]]versuch mit extremen Auswirkungen für das Opfer, sofern | [[Redekunst#Überreden|Überreden]]versuch mit extremen Auswirkungen für das Opfer, sofern es sich dessen bewusst ist<ref name="ext">[[Regeln_und_Gesetze|Straftaten]] ab Kategorie schwer, Dinge, für welche der Charakter sein Leben oder wichtige Körperteile lassen müsste, starke Verletzungen der Würde einer Person, wie z.B. sexuelle Gefälligkeiten</ref><br> | ||
[[Redekunst#Überzeugen|Überzeugen]]versuch | [[Redekunst#Überzeugen|Überzeugen]]versuch | ||
| class="tabinhalt" | | | class="tabinhalt" | | ||
Zeile 251: | Zeile 253: | ||
|} | |} | ||
Durch den Spielleiter ist darauf zu achten, dass | Durch den Spielleiter ist darauf zu achten, dass der Anfangswert angemessen gewählt wird.<br> | ||
Sollte er die [[Menschenkenntnis]] Stufe des Opfers übersteigen, kann sich an folgender Tabelle orientiert werden: | |||
{|class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width:750px;" | {|class="mw-collapsible mw-collapsed wikitable" style="width:750px;" | ||
|- | |- | ||
| colspan="2" class="tabkopf" | '''Beispiele für angemessene Situationen''' | | colspan="2" class="tabkopf" | '''Beispiele für angemessene Situationen''' | ||
|- | |- | ||
| class=" | | class="tabinhalt" style="width: 5%; text-align: center;" | -1 | ||
| class=" | | class="tabinhalt" style="width: 95%;"| Der Ninja ist sowieso der selben Meinung. Hier wird kein Würfelwurf benötigt. | ||
|- | |- | ||
| class="tabinhalt" | | class="tabinhalt" style="text-align: center;" | 0 | ||
| class="tabinhalt" | Der Ninja vertritt zwar nicht die selbe Überzeugung, wie der Gegenüber, jedoch ist er dieser gegenüber aufgeschlossen oder dem Charakter sind nur positive Auswirkungen durch dieses Vorhaben bekannt. | |||
0 | |||
| class="tabinhalt" | | |||
Der Ninja vertritt zwar nicht die selbe Überzeugung, wie der Gegenüber, jedoch ist er dieser gegenüber aufgeschlossen oder dem Charakter sind nur positive Auswirkungen durch dieses Vorhaben bekannt. | |||
|- | |- | ||
| class="tabinhalt" | | | class="tabinhalt" style="text-align: center;" | 1 | ||
1 | | class="tabinhalt" | Das Thema wovon der Ninja überzeugt werden soll war für das Opfer bisher wenig relevant. Er ist leicht abgeneigt oder das Thema ist ihm schlichtweg egal. Ihm sind keine oder nur geringe negative Auswirkungen durch diese Überzeugung bekannt. | ||
| class="tabinhalt" | | |||
Das Thema wovon der Ninja überzeugt werden soll war für das Opfer bisher wenig relevant. Er ist leicht abgeneigt oder das Thema ist ihm schlichtweg egal. Ihm sind keine oder nur geringe negative Auswirkungen durch diese Überzeugung bekannt. | |||
|- | |- | ||
| class="tabinhalt" | | | class="tabinhalt" style="text-align: center;" | 2 | ||
2 | | class="tabinhalt" | Das Opfer ist dem Gesagten abgeneigt. Er vertritt eine deutlich andere Auffassung und es hätte starke Auswirkungen auf ihn dies zu glauben, es wiederspricht jedoch nicht seinen Grundprinzipien. | ||
| class="tabinhalt" | | |||
Das Opfer ist dem Gesagten abgeneigt. Er vertritt eine deutlich andere Auffassung und es hätte starke Auswirkungen auf ihn dies zu glauben, es wiederspricht jedoch nicht seinen Grundprinzipien. | |||
|- | |- | ||
| class="tabinhalt" | | | class="tabinhalt" style="text-align: center;" | 3 | ||
3 | | class="tabinhalt" | Das wovon der Ninja überzeugt werden soll wiederspricht seinen Grundprinzipien und es hätte massive Auswirkungen auf den Charakter. | ||
| class="tabinhalt" | | |||
Das wovon der Ninja überzeugt werden soll wiederspricht seinen Grundprinzipien und es hätte massive Auswirkungen auf den Charakter. | |||
|} | |} | ||
{| class="mw-collapsible mw-collapsed" style="width:750px;" | {| class="mw-collapsible mw-collapsed" style="width:750px;" |
Version vom 16. Mai 2018, 10:25 Uhr
Proben mit der Fähigkeit
Die folgende Probe gilt für alle Aktionen, bei welchen Menschenkenntnis und Redekunst zweier oder mehrerer Individuen mittels der Fähigkeitsproben miteinander verglichen werden.
Dies ist in folgenden Situationen der Fall:
- Überzeugenversuch
- Überredenversuch
- Lügenversuch
- Stimmungslage einschätzen
Dies gilt sowohl dann, wenn man direkt auf diese Person trifft, als auch bei Schriftverkehr.
Wie oft wird gewürfelt?
Häufigkeit Würfel | Situation |
Garnicht |
Derjenige, welcher Menschenkenntnis anwendet, ist sowieso derselben Meinung wie die Person, welche Redekunst anwendet. |
Direkt nach dem nächsten Versuch |
Überredenversuch, wenn Schwierigkeit < Redekunst Stufe des Überredendens. |
Wöchentlich |
Es wird versucht, jemanden zu überzeugen und darüber seine Gesinnung zu ändern. |
einmal pro Stunde |
Wenn keiner der vorherigen Fälle zutrifft. |
AusklappenBeispiel 1 - Beim nächsten Versuch |
AusklappenBeispiel 2 - stündlich würfeln |
AusklappenBeispiel 3 - garnicht würfeln |
Wie wird gewürfelt?
1. Grundchance | 2. Bonus/Malus | Ausklappen3. Menschenkenntnis - Redekunst |
AusklappenGrundchance-Beispiele |
AusklappenBoni/Mali-Beispiele |
AusklappenBeispiel 1 |
AusklappenBeispiel 2 |
AusklappenBeispiel 3 |
Ergebnis des Würfels
Das Ergebnis des Würfels hat je nach Aktion folgende Auswirkungen:
Aktion | Auswirkungen wenn Redekunst gewinnt | Auswirkungen wenn Menschenkenntnis gewinnt |
|
Die Person, welche Menschenkenntnis angewendet hat glaubt die falschen Angaben |
Die Person, welche Menschenkenntnis angewendet hat zieht die richtigen Schlüsse |
Die Person, welche Menschenkenntnis angewendet hat wird dem gesagten gegenüber aufgeschlossener. |
Die Person, welche Menschenkenntnis angewendet hat wird dem gesagten gegenüber verschlossener. |
AusklappenBeispiel - Ergebnis |
Fortschritt
Der Fortschritt einer Überzeugung oder Überredung zeigt an, wie weit entfernt man vom endgültigen Erfolg bzw. Misserfolg der jeweiligen Aktion ist.
Dadurch gibt er außerdem an, wie oft jemand überzeugt oder überredet werden muss, bis er dem Gesagten zustimmt bzw. einer Aufforderung nachkommt.
Maximal kann kann der Fortschritt einer Überzeugung oder Überredung auf den Wert +5 steigen bzw. minimal auf den Wert -1 fallen.
Dabei ist der Wert +5 als endgültiger Misserfolg bzw. der Wert -1 als endgültiger Erfolg der Aktion zu verstehen.
Der Anfangswert des Fortschritts ergibt sich hierbei daraus, wie stark das Opfer dem Gesagten bereits zustimmt.
Das Opfer entscheidet dabei vor dem ersten Würfelwurf, wie hoch der Anfangswert ausfallen soll.
Dieser kann zwischen dem Wert -1 und dem entsprechenden Maximalwert aus folgender Tabelle bestimmt werden.
Verändert sich der Fortschritt im Laufe einer Überzeugung oder Überredung, so verändert sich auch die Ausgangslage der Fähigkeitsprobe entsprechend dem Verlauf des Fortschritts.
Steigt der Fortschritt um eine Stufe, so wird die Ausgangslage der Überzeugung oder Überredung schwieriger.[2]
Sinkt der Fortschritt um eine Stufe, so wird die Ausgangslage der Überzeugung oder Überredung einfacher.[2]
Aktion | Maximalwert |
Überredenversuch mit extremen Auswirkungen für das Opfer, sofern es sich dessen bewusst ist[1] |
3 |
jeglicher andersartiger Überredenversuch |
Menschenkenntnis Stufe des Opfers |
Durch den Spielleiter ist darauf zu achten, dass der Anfangswert angemessen gewählt wird.
Sollte er die Menschenkenntnis Stufe des Opfers übersteigen, kann sich an folgender Tabelle orientiert werden:
AusklappenBeispiele für angemessene Situationen |
AusklappenBeispiel - Schwierigkeitsstufe |
AusklappenBeispiel 2 - Schwierigkeitsstufe |
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Straftaten ab Kategorie schwer, Dinge, für welche der Charakter sein Leben oder wichtige Körperteile lassen müsste, starke Verletzungen der Würde einer Person, wie z.B. sexuelle Gefälligkeiten
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Sofern die Ausgangslage in der entsprechenden Situation noch schwieriger bzw. einfacher werden kann.